Das Schleifgitter
Das Schleifgitter (auch bekannt als Gitternetz oder Gitter-Schleifscheibe) wird hauptsächlich bei der Oberflächenbearbeitung eingesetzt. Erhältlich vom groben Korn bis hin zum sehr feinen Korn (>1000), ist es zum Vorschleifen oder auch für den perfekten Endschliff geeignet. Neben einer herkömmlichen Scheibe, gibt es das Schleifgitter auch als Streifen oder Rollenware. In jedem Falle sollten Sie für Anwendung und Ihre Maschine (Schwingschleifer, Exzenterschleifer und für den Handschliff) das richtige Produkt ausfindig machen können.
Schleifgitter Anwendungen & Körnungen
Korn 40: Eine sehr grobe Ausführung des Schleifgiters. Dieses Korn wird oft zum groben vorschleifen von dem Material (z.B. Holz) verwendet. Unebenheiten auf dem Material können Sie hiermit ausgleichen.
Korn 60-150: Geeignet zum abgestuften Feinschleifen. Fangen Sie am besten mit einem gröberen Korn an und arbeiten Sie sich nach oben. Bei rohem Hartholz können Sie meistens schon mit einem Korn 100 Gitter den Endschliff vor der Versieglung durchführen.
Korn 100-150: Ein Korn 120 Gitter kann bereits zum Endschliff auf rohem Weichholz vor der Versieglung durchgeführt werden.
Korn 150-500: Wird oft für den Endschliff bei rohem Weich- und Hartholz verwendet. Auch die Oberflächenbearbeitung im Metallbereich ist hierbei mit dem richtigen Gitter möglich.
Korn >500: Je nach gewünschter Oberfläche wird ein höheres Korn bei den Gittern verwendet. Bitte beachten Sie, dass der Abtrag bei einem hochkörnigen Schleifgitter deutlich geringer ist.